top of page

PRIVATSTIFTUNG
WEINVIERTLER SPARKASSE

AKTUELLES

AKTUELLES

STIFTUNGSZWECK

STIFTUNGSZWECK

Verlässliche Investition in eine Region

Zweck der Privatstiftung ist die unterstützende und begleitende Förderung der Entwicklung der Talente und Fähigkeiten der Menschen, im besonderen im Verwaltungsbezirk Hollabrunn vor allem auf den Gebieten der Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft, der Kunst, Kultur und Bildung, der Umwelt und Gesundheit.

Begünstigungen müssen ausschließlich der Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke dienen.

2

FÖRDERPROJEKTE

FÖRDERPROJEKTE

  FÖRDERPROJEKTE

FÖRDERPROJEKTE

 

2007

2008

2008

2008

2009

2009

2010

2010

2011

2011

2011

2011

2011

2012

2012

2013

2013

2013

2013

2013

2013

2014

2014

2014

2015

2015

2015

2016

2016

2016

2017

2017

2017

2018

2018

2018

2018

2018

2018

2018

2019

2019

2019

2019

2019

2019

2020

2020

2020

2020

2020

2020

2020

2020

2021

2021

2021

2021

2021

2021

2021

2021

2021

2021

2022

2022

2022

2022

2022

2022

2022

2022

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

(Auszüge)

Sanierung Göllersbachbrücke Hollabrunn

Sanierung Mondsichelmadonna Museumsverein Hollabrunn

Sanierung Pinkelstein Kellergasse Raschala

Sanierung Pfadfinderheim Hollabrunn

Errichtung Trinkwasserbrunnen Theodor-Körner-Gasse Hollabrunn

Sanierung Retzer Windmühle

Orgelsanierung Stadtpfarrkirche Hollabrunn

Förderung Jugendarbeit UHC Hollabrunn (bis laufend)

Behindertengerechter Kleinbus Bezirks-Arbeitskreis Senioren

Sozialraumanalyse Hollabrunn

Energiemodellregion Hollabrunn

Standortanalyse Hollabrunn

Sanierung Rathaus und Znaimer Tor Retz

Wohnhaus Sonnendach Hollabrunn

Förderung Jugendarbeit FK Blau-Weiß Hollabrunn (bis 2016)

Renovierung Karner Pulkau

Sanierung Pinkelstein Kellergasse Raschala

Regionenshop Hollabrunn

Jugendarbeit Hollabrunn

Clubanlage Tennisclub Hollabrunn

Brennofen Caritas Retz

Themenweg „Auf den Spuren der Kellerkatze“ Hollabrunn

Jugendtreff Hollabrunn

Renovierung Stadtpfarrkirche Hollabrunn

Renovierung Pfarrhof Göllersdorf

Kindertagesbetreuung Hollabrunn

Aufstockung Koliskowarte Hollabrunn

Festival Retz (bis laufend)

Deutsch-Integrationskurse Hollabrunn

Fahrzeuge FF Hollabrunn und FF Breitenwaida

Sanierung Pinkelstein Kellergasse Raschala

Kindergarten Hollabrunn

Theaterverein Hollabrunn

Renovierung Pfarrkirche Oberstinkenbrunn

Rotes Kreuz Hollabrunn

Sanierung Friedhofskapelle Hollabrunn

Motorikpark Hollabrunn

Weihnachtsbeleuchtung Hollabrunn

Pfadfinder Hollabrunn

Hollabrunner Volksfest (bis laufend)

Orgelrestaurierung Pfarre Glaubendorf

Jubiläum ATSV Hollabrunn

Renovierung Mariensäule Hauptplatz Hollabrunn

Funpark Hollabrunn

Renovierung Jugendheimkapelle Hollabrunn

Schießstände Schützenverein Hollabrunn

Orgelsanierung Pfarrkirche Großstelzendorf

Schneemobil Skiclub Hollabrunn

Glockenturm evang. Pfarre Hollabrunn

Sanierung Volksschule Eggendorf im Thale

Sanierung Stadtsaal Hollabrunn

Erweiterung Themenweg „Auf den Spuren der Kellerkatze“ Hollabrunn

Freizeitanlagen in Hollabrunn

Kinderspielplätze in Retz

Traktoren Weinviertler Racing Team und Skiclub Hollabrunn

Ausstellung Museum Alte Hofmühle Hollabrunn

Konzertflügel Musikschule Retzer Land

Eislaufverein Hollabrunn

Funpark Hollabrunn

Beachvolleyballplatz Union Hollabrunn

Tennisplätze Tennisclub Hollabrunn

Stockschützenbahn Breitenwaida

Projekt Ylvie Breitenwaida

Kinderspielplätze in Retz

Radlerrast Pinkelstein Kellergasse Raschala

Renovierung Gartenstadtkirche Hollabrunn

Festschrift Pfarre Breitenwaida

Volkshochschule Hollabrunn

Kulturhaus Schüttkasten Retz

Kindergarten Retz

Waldspielplatz Hollabrunn

Tonanlage ATSV Hollabrunn

Heizungsanlage Schützenverein Hollabrunn

Container Beachvolleyballplatz Union Hollabrunn

Heizungsanlage Pfarrzentrum Hollabrunn

Restaurierung Kalvarienberggruppe Retz

Pfadfinderheim Hollabrunn

Kindergartenprojekt AckerRacker Hollabrunn

Kinderbetreuungseinrichtung Rupert-Rockenbauer-Platz Retz

Photovoltaikanlage Schulcampus & Platzgestaltung Stadtsaal-Nord Hollabrunn

Musikheim Jugend-Musikverein Wullersdorf

Teilnahme Capella Cantabile an internat. Chorwettbewerb

Fachsymposium "DIE Frau sein im Weinviertel"

Hobelbänke für Schulwerkstatt HTL Hollabrunn

Einsatzfahrzeug Hilfswerk Retzer Land – Pulkautal

Sanierung barocke Grabsteine Pfarrhof Göllersdorf

Bildungsmesse und Kinderuni Hollabrunn

Restaurierung Kalvarienberggruppe Retz

 

 

 

FÖRDERANSUCHEN

Förderansuchen müssen beinhalten

- Firmenwortlaut/Vereinsname, Adresse, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse

- Beschreibung des zu fördernden Projektes

- gewünschten Unterstützungsbetrag

- Bankverbindung (IBAN und Kontowortlaut)

 

Förderansuchen werden zweimal pro Jahr in den Gremien behandelt und sind bis spätestens Mitte Februar bzw. Ende August an folgende Anschrift zu senden:

Privatstiftung Weinviertler Sparkasse

z.H. Herrn Manfred Breindl

Hauptplatz 10

2020 Hollabrunn

oder per E-Mail an: info@pswvspk.at

FÖRDERANSUCHEN

Aus der Geschichte der Privatstiftung Weinviertler Sparkasse

Die Vereinssparkasse Oberhollabrunn wurde 1824 nach Wien, Innsbruck, Bregenz und Laibach als fünfte in der k. u. k. Monarchie, vierte im heutigen Österreich und erste in Niederösterreich gegründet. Der von Kaiser Franz I. initiierte Aufruf „Errichtet Spar-Cassen!“ fand in der damals 1500 Seelen zählenden Marktgemeinde bei drei honorigen Bürgern rasch Gehör: bei Apotheker Ignaz Babo, Distriktsarzt Dr. Franz Gassner und Pfarrer Josef Strauss, der die Gründungsvorbereitungen federführend betrieb.

Nicht alle waren anfangs von der Idee wirklich begeistert, insbesondere fürchtete die Herrschaftsverwaltung in Sonnberg um ihren Einfluss. Pfarrer Strauss jedoch, „heldenmüthig kämpfend für die Freiheit und Unabhängigkeit der beantragten Spar-Casse“, wie ein Dokument aus jener Zeit festhält, führte das Vorhaben zielstrebig zu Ende. Dr. Franz Gassner wurde zum Obervorsteher, Ignaz Babo zum Untervorsteher und Josef Strauss zum Kanzlei-Direktor bestellt.

 

Untergebracht war das junge Institut im damaligen wie heutigen Apothekerhaus am Hauptplatz. Die lebhafte Entwicklung des Geschäftsganges führte alsbald zu drängender Platznot in den Privaträumen von Ignaz Babo, so dass 1843 schließlich das Haus Hauptplatz 10 erworben wurde, in dem das Institut bis heute untergebracht sind.

 

Der rasante Aufschwung der neuen Sparkasse zeigte sich auch darin, dass schon 1826 ein Reservefonds angelegt werden konnte, aus dem Notleidende Zuwendungen erhielten und eine wohltätige Stiftung eingerichtet wurde, die etwa 1828 einen bedeutenden Geldbetrag für die Errichtung einer vierten Klasse der damaligen Pfarrhauptschule zur Verfügung stellte.

 

Für die Entwicklung von Hollabrunn als Bezirksstadt und Bildungszentrum hat die Sparkasse elementare Bedeutung. Aus den beständig wachsenden Erträgnissen ihrer prosperierenden Geschäftstätigkeit stellte das Institut namhafte Geldbeträge und günstige Finanzierungsmittel für die Schaffung von Verwaltungseinrichtungen, für den Ausbau des Schulwesens, für die Modernisierung der Infrastruktur und nicht zuletzt auch für wichtige soziale Projekte zur Verfügung.

 

1991 erfolgte die Fusionierung mit der Sparkasse Retz-Pulkau zur Weinviertler Sparkasse und im Jahr 2011 jene mit der Erste Bank. Seither setzt die Privatstiftung Weinviertler Sparkasse die umfassende Fördertätigkeit für die Region weiter fort.

 

Die Stiftung ist eine Privatstiftung nach österreichischem Recht und hat ihren Sitz in Hollabrunn. Ihre Organe sind der Stiftungsvorstand, der Aufsichtsrat und der Sparkassenverein, der aus rund 100 Mitgliedern besteht.

ERSTE NIEDERÖSTERREICHISCHE SPARKASSE

ÜBER UNS

v. l. Manfred Breindl, Dir. Andreas Kaim, Mag. Wolfgang Traindl

v. l. sitzend Birgit Reisinger, KommR Erich Glaser, Prof. Dr. Werner Lamm,

Mag. Andrea Pfitzner; stehend Richard Wimmer, Ing. Roman Langer, Stefan Lang, Dr. Ulrich Czink, Dr. Gunther Leeb, Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner, Christine Danzinger, OMedR Dr. Karl Bauer; nicht im Bild: Univ.-Doz. Dr. Rudolf Kuzmits

Vorstand

Mag. Wolfgang Traindl, Vorsitzender
Dir. Andreas Kaim, Vorsitzender-Stellvertreter
Manfred Breindl

Aufsichtsrat

KommR Erich Glaser, Vorsitzender (bis 16. 10. 2024)
Prof. Dr. Werner Lamm, Vorsitzender-Stellvertreter (bis 16. 10. 2024)
OMedR Dr. Karl-Peter Bauer (bis 16. 10. 2024)
Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner, Vorsitzender ab 16.10.2024
Dr. Ulrich Czink
Christine Danzinger
Univ.-Doz. Dr. Rudolf Kuzmits
Stefan Lang
Ing. Roman Langer
Dr. Gunther Leeb, Vorsitzender-Stellvertreter ab 16.10.2024
Mag. Andrea Pfitzner
Birgit Reisinger
Richard Wimmer

Sparkassenverein
Vereinsvorsteher Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bitner
1. Vereinsvorsteher-Stv. KommR Erich Glaser (bis 16.10.2024)

Mag. Wolfgang Traindl (ab 16.10.2024)
2. Vereinsvorsteher-Stv. Ing. Roman Langer
3. Vereinsvorsteher-Stv. Manfred Breindl

Fotos: Bernhard Raab

v. l. Manfred Breindl, Dir. Andreas Kaim, Mag. Wolfgang Traindl

v. l. sitzend Birgit Reisinger, KommR Erich Glaser, Prof. Dr. Werner Lamm, Mag. Andrea Pfitzner; stehend Richard Wimmer, Ing. Roman Langer, Stefan Lang, Dr. Ulrich Czink, Dr. Gunther Leeb, Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner, Christine Danzinger, OMedR Dr. Karl Bauer;

nicht im Bild: Univ.-Doz. Dr. Rudolf Kuzmits

KONTAKT

Privatstiftung Weinviertler Sparkasse

Hauptplatz 10

A-2020 Hollabrunn

E-Mail: info@pswvspk.at

bottom of page